Hier die Besetzungsliste mit Informationen über diejenigen, die die Aufführungen erst möglich machen werden.
Anett Buchinski | Pippi Langstrumpf
Anett Buchinski absolvierte ihr Schauspielstudium am Teatr Studio Berlin und ließ sich darüber hinaus im klassischen Gesang ausbilden. Ihre Schauspiel-, Kabarett -und Musicalengagements führten sie quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. In den letzten Jahren ist sie vor allem für „Die Kiebitzensteiner“ in Sachsen-Anhalt unterwegs. Zusammen mit ihrer Bühnenpartnerin Annika Stöver, schrieb sie das Kabarettprogramm „Wer weiter hüpft springt oft daneben“, welches erfolgreich in Gera Premiere feierte. Ab Herbst 2024 gehen sie als Duo „Chili con Sahne“ mit diesem und weiteren eigenen Kabarett-und Musikprogrammen auf Tour. Darüber hinaus veröffentlicht Anett im Spätsommer ihr selbstgeschriebenes Album „The book of love“. Die musikbegeisterte und bewegungsfreudige Darstellerin war bereits in den Rollen der Frau Finkvist in den Wintern 2015, 16 und 23 sowie als Michel aus Lönneberga im Sommer 2016 für das Berliner KinderTheater am Start. Im Sommer 2019 und 2022 spielte sie Pippi Langstrumpf, Sommer 2023 und 2024 den Findus bei uns. Nach 2024 spielt sie nun zum zweiten Mal die „Winter-Pippi“ .
Sabine Roßberg | Annika
Sabine Roßberg studierte Schauspiel in Berlin. Es folgten diverse Theater- und Filmengagements. Unter anderem spielte sie am Mittelsächischem Theater Freiberg, am Hoftheater Dresden, Schillertheater Werkstatt Berlin, Festspielhaus Hellerau, die Tribuene Berlin, am Piccolo Theater Cottbus. Sie arbeitet als freiberufliche Schauspielerin in Berlin. Im Sommer 2018 hatte Sabine die Regieassistenz und Tagesspielleitung inne. In unseren Pettersson-Reihen wirkte Sabine als Hühnermädchen Prillan, als Fuchs und Frau Andersson mit. In den „Pippi-Langstumpf-Reihen“ verkörpert sie eine pfiffig-moderne Annika.
Mica Bara | Tommy
Mica Bara, geboren 1984 in Berlin, sang zwischen ihrem 11. und 20. Lebensjahr im Kinder-
bzw. Extrachor am Eduard-von-Winterstein Theater Annaberg und übernahm kleine Rollen in
Schauspiel- und Musiktheaterproduktionen. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Mica an
der Fritz-Kirchhoff-Schule Berlin. Vocal Coaching für die Bereiche Musical, Pop, Chanson
erhielt sie bei Timo Röder. Klassische Gesangsgrundlagen erlernte sie von ihrer Mutter, einer
Opernsängerin. Gastengagements folgten am Staatstheater Cottbus, DAS Theater an der
Effingerstrasse Bern, Theater 89 Berlin, Kindertheater Silflay, Tiyatrom Berlin, Fritz Theater
Chemnitz, Grenzlandtheater Aachen, Volksbühne Michendorf, Landestheater Oberpfalz.
Zudem drehte sie u.a. für die italienisch-französisch-rumänische Kinoproduktion „Diaz –
Don’t clean up this blood“. Neben der Schauspielerei studierte Mica Bildungs- und
Erziehungswissenschaft (B.A.) an der FU Berlin und Kriminologie, Kriminalistik und
Polizeiwissenschaft, Schwerpunkt Kriminologie (M.A.) als Fernstudiengang ausgehend von
der Ruhr Universität Bochum. Mica arbeitet(e) phasenweise parallel zur Schauspielerei bei
einer Fachstelle zur pädagogischen Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern sowie in
Einrichtungen der Eingliederungshilfe für erwachsene Personen mit psychischen
Erkrankungen.
Im Winter 2025 ist Mica in der Rolle des Tommy nun zum ersten Mal am Berliner
Kindertheater zu sehen.
Peter Hofmann | Blom / Willi / Pelle
Peter Hofmann lernte sein Handwerk an der HdK – heute UdK – Berlin. Er betrieb das Carabuffo Kindertheater und ist auch in Filmen und auf verschiedene Bühnen zu sehen. Außerdem leiht er vielen Film-Dokumentationen und Hörbüchern seine Stimme. Daneben bietet er historisch anspruchsvolle Führungen in den preußischen Schlössern und Gärten. Seit Winter 2008 spielt er – fast ohne Unterbrechung – im BKT. Mehrmals verkörperte er bereits erfolgreich diese Titelfigur in unseren Sommer- und Winterproduktionen.
Markus Weiß | Donner-Karlsson, Rudolph
Aufgewachsen in der schönen Eifel, zog es Markus Weiß nach dem Abitur und dem Zivildienst nach Frankfurt am Main, um sich bei Miloslav Lipinsky zum Pantomimen ausbilden zu lassen. Es folgten abendfüllende Ensemblestücke mit der Gruppe „Pantomobil“. Um auf der Bühne nicht nur stumm Geschichten erzählen zu können, absolvierte er in seiner Herzensheimat Berlin eine Schauspielausbildung an „Die Etage“, sammelte Moderations- und Improvisationserfahrung im „Scheinbar Variete“. Am Ende der Ausbildung startete er zusammen mit seiner Frau die Familiengründung mit am Ende drei und inzwischen zum Teil schon erwachsenen und selber auf der Bühne stehenden Kindern. Nach diversen Gastspielen in Berlin, ging er für vier Jahre in das erste Festengagement an die „Neue Bühne“ nach Senftenberg und anschließend für zwei Jahre an das „Hans Otto Theater“, Potsdam. Seit 2013 ist er freischaffend in Berlin tätig, nachdem er zuvor fünfzehn Jahre mit der Familie in Oldenburg/Oldenburg gelebt, am „Staatstheater Oldenburg“ gastiert und im „theater k“ der Kulturetage als Regisseur, Schauspieler und Autor gearbeitet hatte. Froh, in Berlin mit der Familie leben und arbeiten zu können, gastiert er regelmäßig im „Zimmertheater Steglitz“. In „Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“ spielte Markus 2017 erstmals im BKT.
Lilly Hausmann | Frau Finkvist
Lilly Hausmann wurde in Frankfurt am Main geboren. Schon als Heranwachsende spielte sie am Jungen Schauspiel Frankfurt. Dort debütierte sie 2016 mit dem Stück KOLLEKTION unter der Regie von Martina Droste. Mit der Produktion ERSTE LETZTE MENSCHEN wurde sie 2017 zum Theatertre en der Berliner Festspiele eingeladen. Regie führten Martina Droste und Chris Weinheimer. Es folgte das Schauspielstudium in Berlin. Ihren Abschluss erhielt sie 2024. Schon während des Studiums hatte Lilly Hausmann die Möglichkeit weitere Theatererfahrungen zu sammeln. So spielte sie, nach einer Kooperation ihrer Schule mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, in mehreren Projekten der dortigen Regiestudierenden mit. So 2023 in KLETTWITZERBERICH 1958 von Heiner Müller. Regie führte Kamelia Tavitian. Oder 2024 in OH BABY von Fe Freudner. Regie führt bei diesem Projekt die Autorin selbst. 2024 kam es auch zu ihrem ersten Engagement an der Deutschen Oper Berlin. In NIXON IN CHINA/John Adams spielte sie, unter der Regie des Kollektivs Hauen und Stechen, eine Figur im „Schlaf der Diktatoren“. Im selben Jahr kam es auch zu der ersten Zusammenarbeit mit dem Regisseur Volker Lösch, mit dem sie seither regelmäßig in Sprechchören und weiteren Projekten zusammen arbeitet. Nach dem Sommer 2025, spielt Lilly Hausmann zum zweiten Mal am Berliner Kindertheater.
Adrian Winter | Elof
Adrian ist gebürtiger Chemnitzer. In Berlin studierte er zunächst Schauspiel, widmete sich dann dem Regiestudium für Film und Fernsehen. Anschließend kehrte er wieder auf die Bühnen Berlins zurück. Jüngst spielte er im mittleren Osten im Boulevard, nachdem er 2022 in der Inszenierung „Die letzten Tage der Menschheit“ mitwirkte. Sommer 25 war er als Matrose und als Dame zu sehen, Nun ist Adrian schon zum sechsten Mal beim BKT..
Lars Sänger | Schneemann
Lars ist wie im vor- und letztem Jahr, der Schneemann Er unterstützt uns auch vor und hinter der Bühne als Freiwilliger sehr – danke dafür!
Christian Försch | Dramaturgie, Tagesspielleitung
Christian Försch, geboren in Bad Kissingen, hat nach einem Literatur- und Musikwissenschaftsstudium Hörspiele, Prosa, Radiofeatures und Filmdokumentationen geschrieben.
Erste Regieerfahrungen sammelte er im Rundfunk, seine besondere Leidenschaft gilt dem Theater.
Roland Göbel | Tagesspielleitung
Roland hat nach diesem Sommer 2024 die Tagesspielleitung ein viertes Mal inne.
Catherine Dettmer | Bühnenmalerei
Catherine ist dem BKT seit 2013 bereits verbunden. Aus einem Praktikum heraus, blieb sie uns treu und verantwortete sie jahrelang neben grafischen und bühnenmalerischen Arbeiten auch die Regie-Assistenz.
Anne-Claire Meyer | Maskenbild
Anne-Claire betreut uns mit Ihrem Handwerk schon seit über fünfzehn Jahren, worüber wir uns sehr freuen – danke!
Musik. Leitung | Dirk Rave
wurde in Preetz in Holstein geboren, spielt seit seinem neunten Lebensjahr Akkordeon, studierte in Berlin Geschichte, Slawistik, Musikwissenschaft und Italienisch, lernte Theater bei Doris Harder und an der Neuköllner Oper. Seitdem führt er Regie (u.a. „Alles Lüge“ Schloßplatztheater, „IndierInnen“ Neuköllner Oper, „Der Mikado“ Saalbau Neukölln), arrangiert (u.a. „Der Fliegende Holländer“ für 2 Akkordeons), und komponiert (Akkordeonstücke, Chansons und Schauspielmusik, z.B. „Leinwandmesser“ theaterforum kreuzberg). – Als Begleiter ist er seit 1995 auf unzähligen Bühnen mit dem Akkordeon in den verschiedensten Chansonabenden („Dalida – Arnold Krohne singt um ihr Leben“) und Kabarettprogrammen („Wat is bloß mit die Männer?“, „Fluchend in die Karibik“) und Theaterstücken („Mama Leone“) zu hören und zu sehen, in den vergangenen Jahren vor allem als musikalischer Leiter, Mitsinger und -spieler bei „Jan und Hein und Klaas und Britt“ (mit „Paddeldaddeldudoch“ und „Wetten, naß..?“) und seit 2009 mit Saskia Kästner in „Schwester Cordula liest Arztromane“.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.