Hier finden Sie die Besetzung mit allen Beteiligten von „Pippi Langstrumpf“ in der 21. Sommer-Familientheater-Reihe, 2025.
Anett Buchinski | Pippi Langstrumpf
Anett absolvierte ihr Schauspielstudium am Teatr Studio Berlin und ließ sich darüber
hinaus im klassischen Gesang ausbilden. Ihre Schauspiel-, Kabarett -und Musicalengagements
führten sie quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Zusammen mit ihrer Bühnenpartnerin Annika Stöver, gründete sie 2024 das musikalische Kabarett-
Duo „Chili con Sahne“ und seitdem sind sie mit ihren, aus ihrer eigenen Feder stammenden, Musik-
und Kabarettprogrammen auf Tour, um die Leute zum Lachen zu bringen.
Darüber hinaus veröffentlichte Anett in diesem Jahr ihr selbstgeschriebenes und komponiertes Album
„The book of love“ und wagt nun einen weiteren Schritt in eine ganz andere künstlerische Richtung.
Seit 2015 ist die musikbegeisterte und bewegungsfreudige Darstellerin dem Berliner KinderTheater
zutiefst verbunden und war unter anderem als Findus, Pippi Langstrumpf, Frau Finkvist und Michel am Start. Sie freut sich auf eine erneute und schöne Zusammenarbeit in diesem Sommer.
Sabine Roßberg | Annika
Sabine Roßberg studierte Schauspiel in Berlin. Es folgten diverse Theater- und Filmengagements. Unter anderem spielte sie am Mittelsächischem Theater Freiberg, am Hoftheater Dresden, Schillertheater Werkstatt Berlin, Festspielhaus Hellerau, die Tribuene Berlin, am Piccolo Theater Cottbus. Sie arbeitet momentan als freiberufliche Schauspielerin in Berlin. Im Sommer 2018 hatte Sabine die Regieassistenz und Tagesspielleitung inne. Im Winter spielte sie mehrmals das Hühnermädchen Prillan und Frau Andersson.
Moritz Kurtz | Thomas, genannt Tommy
Moritz wurde in Bückeburg geboren und wuchs in der Nähe von Hannover auf.
Nach dem Abitur leistete er Bundesfreiwilligendienst beim DRK und begann anschließend ein Studium an der Universität Erfurt, beschloss jedoch während des zweiten Semesters, dass er nun „endgültig keine Lust mehr hatte, Dinge zu tun, die ihn nicht interessieren“ und folgte dem Wunsch, Schauspieler zu werden.
Er zog nach Berlin und absolvierte dort eine Schauspielausbildung, die er 2018 erfolgreich abschloss.
Noch während der Ausbildung spielte Moritz unter der Regie von Milena Paulovics in einer Inszenierung von Goethes „FAUST 1“ die Rollen des Wagner und des Valentin.
Er lebt in Berlin und arbeitet neben dem Theater auch als Sprecher.
Katharina Försch | Frau Prysselius
Katharina machte ihre ersten Schritte am Theater hinter der Bühne. Als Kostümschneiderin am Theater an der Ruhr hat sie sich in die fantastischen Bühnenwelten Roberto Ciullis verliebt und wollte augenblicklich am liebsten nur noch Theaterluft atmen. Ihre Schauspielausbildung erhielt sie daraufhin an der Schauspielschule Charlottenburg. Diverse Engagements führten sie seitdem u.a. an das Theater Schloss Maßbach, das Theater Varia Vineta, das Ballhaus Ost, die Volksbühne Michendorf und das Theaterforum Kreuzberg. Sie ist Teil des Kollektivs „Berlin-die Ratten kommen“. Im BKT ist sie seit dem Sommer 2025 zu dritten mal zu sehen.
Peter Hofmann | Blom, Kling, Dame, Kapitän Langstrumpf
Peter Hofmann lernte sein Handwerk an der HdK – heute UdK – Berlin. Er betrieb das Carabuffo Kindertheater und ist auch in Filmen und auf verschiedene Bühnen zu sehen. Außerdem leiht er vielen Film-Dokumentationen und Hörbüchern seine Stimme. Daneben bietet er historisch anspruchsvolle Führungen in den preußischen Schlössern und Gärten. Seit Winter 2008 spielt er – fast ohne Unterbrechung – im BKT.
Armin Sengenberg | Donner-Karlsson, Klang, Dame
Nach seiner Bühnenausbildung in England an Paul McCartney’s „The Liverpool Institute for Performing Arts“ stand Armin bundesweit auf zahlreichen Bühnen, wie in der Komödie am Altstadtmarkt, am Neuen Theater Hannover oder den Altmühlsee Festspielen. Auf Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz spielte er Helmut Rahn in „Das Wunder von Bern“ und sang in Musicalproduktion wie „Buddy – The Buddy Holly Story“ oder „Hildegard Knef – für mich soll’s rote Rosen regnen“. Er ist auch im Fernsehen zu sehen, unter anderem im ZDF, bei SAT1, TLC und RTL. 2019 wirkte er in der US Science-Fiction Serie „Counterpart“ mit. Seit 2018 sieht man ihn in Berlin in der Bühnensitcom „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“. Mit dem Berliner Kindertheater arbeitete er seit 2008 in zahlreichen Produktionen zusammen und war dort unter anderem der Räuber Hotzenplotz.
Lilly Hausmann | Frau Settergren, Matrose
Lilly in Frankfurt am Main geboren. Schon als Heranwachsende spielte sie am Jungen Schauspiel Frankfurt. Dort debütierte sie 2016 mit dem Stück KOLLEKTION unter der Regie von Martina Droste. Mit der Produktion ERSTE LETZTE MENSCHEN wurde sie 2017 zum Theatertre en der Berliner Festspiele eingeladen. Regie führten Martina Droste und Chris Weinheimer. Es folgte das Schauspielstudium in Berlin. Ihren Abschluss erhielt sie 2024. Schon während des Studiums hatte Lilly Hausmann die Möglichkeit weitere Theatererfahrungen zu sammeln. So spielte sie, nach einer Kooperation ihrer Schule mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, in mehreren Projekten der dortigen Regiestudierenden mit. So 2023 in KLETTWITZER BERICH 1958 von Heiner Müller. Regie führte Kamelia Tavitian. Oder 2024 in OH BABY von Fe Freudner. Regie führt bei diesem Projekt die Autorin selbst. 2024 kam es auch zu ihrem ersten Engagement an der Deutschen Oper Berlin. In NIXON IN CHINA/John Adams spielte sie, unter der Regie des Kollektivs Hauen und Stechen, eine Figur im „Schlaf der Diktatoren“. Im selben Jahr kam es auch zu der ersten Zusammenarbeit mit dem Regisseur Volker Lösch, mit dem sie seither regelmäßig in Sprechchören und weiteren Projekten zusammen arbeitet. Nun spielt Lilly erstmalig im Berliner Kindertheater.
Adrian Winter | Dame, Matrose
Adrian ist gebürtiger Chemnitzer. In Berlin studierte er zunächst Schauspiel, widmete sich dann dem Regiestudium für Film und Fernsehen. Anschließend kehrte er wieder auf die Bühnen Berlins zurück. Jüngst spielte er im mittleren Osten im Boulevard, nachdem er 2022 in der Inszenierung „Die letzten Tage der Menschheit“ mitwirkte. Diesen Sommer ist er abermals als Matrose und Dame, insgesamt schon zum fünften Mal beim BKT zu sehen.
William Schellenberg | Kleiner Onkel, Matrose
und Regieassistenz
William wurde 1988 in Berlin geboren. Nach dem Abitur studierte er
Musikwissenschaft an der Franz Liszt Hochschule Weimar mit Schwerpunkt Jazzgesang. Nebenher unterrichtete er an der TonArt Musikschule Saalfeld und nahm privaten Schauspielunterricht bei Regine Heintze. Er sammelte Erfahrungen am Theater, spielte in zahlreichen Inszenierungen, unter anderem im Stellwerk Weimar. Nach dem Studium arbeitete er als selbstständiger Musiker, spielte in diversen Bands, vor allem in der Coverband „The Age Of Aquarius“. Er tritt bei verschiedenen Lesungen auf, spielte von 2021 bis 2023 am Theater im Gewölbe Weimar und seit 2023 im Galli Theater Berlin.
Bühnenmalerei | Catherine Dettmer
Catherine ist seit 2013 beim BKT, zunächst als Praktikantin. Anschließend war sie Regie-Assistentin, Theaterpädagogin und Graphikerin. Bis heute untertsützt sie treu das BKT, indem sie die Kulissen betreut, bemalt und ihnen einen neuen touch gibt.
Kostüme | Katharina Försch, Hanna Eckart
Maske | Anne-Claire Meyer
Anne-Claire ist seit 15 Jahren beim BKT. Ihre Dienste sorgen für wundervolle Haartrachten und Gesichtsbehaarungen und manche wichtige Requisite. Ihre Arbeit schätzen auch das Berliner Ensemble, die Neuköllner Oper sowie viele Projekte. Photo: FCASchmidt
Musikalische Leitung | Dirk Rave
wurde in Preetz in Holstein geboren, spielt seit seinem neunten Lebensjahr Akkordeon, studierte in Berlin Geschichte, Slawistik, Musikwissenschaft und Italienisch, lernte Theater bei Doris Harder und an der Neuköllner Oper. Seitdem führt er Regie (u.a. „Alles Lüge“ Schloßplatztheater, „IndierInnen“ Neuköllner Oper, „Der Mikado“ Saalbau Neukölln), arrangiert (u.a. „Der Fliegende Holländer“ für 2 Akkordeons), und komponiert (Akkordeonstücke, Chansons und Schauspielmusik, z.B. „Leinwandmesser“ theaterforum kreuzberg). – Als Begleiter ist er seit 1995 auf unzähligen Bühnen mit dem Akkordeon in den verschiedensten Chansonabenden („Dalida – Arnold Krohne singt um ihr Leben“) und Kabarettprogrammen („Wat is bloß mit die Männer?“, „Fluchend in die Karibik“) und Theaterstücken („Mama Leone“) zu hören und zu sehen, in den vergangenen Jahren vor allem als musikalischer Leiter, Mitsinger und -spieler bei „Jan und Hein und Klaas und Britt“ (mit „Paddeldaddeldudoch“ und „Wetten, naß..?“) und seit 2009 mit Saskia Kästner in „Schwester Cordula liest Arztromane“.
Regie, künstlerische Leitung | Andreas Schmidt
Tagesregie | N.N.
Hauptkasse, Bühnenbau | Oliver Dettmer
Oliver verantwortet zuverlässig unsere Kasse.
IT | Carsten Dumke
Für die IT, insbesondere des Vorbestellsystems, ist der Diplom-Informatiker Carsten zuständig, wofür unser Dank gilt!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.