Familientheater

Der Begriff wurde als Konzept erstmals 2004 in zwei Produktionen von Andreas Schmidt entwickelt.

Familientheater bedeutet, dass alle Altersklassen des Publikums in unterschiedlichen Altersgruppen in unseren Schauspielkomödien angesprochen werden, wobei natürlich der Schwerpunkt auf den Kindern liegt.

Sinnvoll, da die Kinder nicht alleine in die Vorstellungen kommen.

Reihen

Das BKT bietet en-suite zwei Produktionen pro Jahr an, eine sommers auf der Freilichtbühne Spndau, eine winters im Fontane-Haus im Märkischen Viertel.

Sommer-Familientheater-Reihe 2005 – 2025

Ein kurzer Abriss:

2004

Nach der Besichtigung der Freilichtbühnenareals im November, wurde mit dem damaligen Leiter, Uli Funk, beschlossen, drei Reihen testweise durchzuführen. Die erste gleich

2005 „Pippi Langstrumpf“

Wir eröffneten die 1. Sommer-Familientheater-Reihe 2005 mit „Pippi Langstrumpf“ in Anwesenheit des Gesandten der schwedischen Botschaft, Gösta Ekmann (lks., hier im Gespräch mit Andreas Schmidt).

goestaundas2 1 1

2005 Das erste Ensemble

der als Schauspiel für Berlin von uns wiederentdeckten „Pippi Langstrumpf“:

ensemble 2005

Obere Reihe (v.l.n.r.): Christof Heusser, Heiko Schendel. Darunter Stefanie Schwenkler und Antje Müseler. Untere Reihe mit Nina Damaschke, Michael Neumann und Herrn Eisenblätter (Pferdebetreuung).

2006 Schirm“damen“

Weil die erste Reihe bereits die Erwartungen übertrafen, wurde die Schwedische Botschaft angefragt, die Schirmherrschaft der folgenden Reihen zu übernehmen.

schwedbotschaft06

2025 Das Jubiläumsensemble

ensemble 2025 DSC 3164 1

besteht aus (v.l.n.r.) Katharina Försch, Lilly Hausmann, Peter Hofmann, Sabine Roßberg, Anett Buchinski Moritz Kurtz, Armin Sengenberger und Adrian Winter.

Im Laufe der Jahre wurden auch andere Stoffe geboten, wie beispielsweise das

2009 Das Dschungelbuch

2009 dschungelbuch kaa monika disse dsc 2941 scaled

hier mit Monika Disse als Kaa.

Oder

2012 Wicki und die starken Männer

von Runer Jonsson

2016 wicki hannah ruehl 20120515 MG 3621 1 scaled

Wicke wurde von Hannah Rühl verkörpert.

Oder

2016 Michel aus Lönneberga

von Astrid Lindgren

2116 michel aus loenneberga anett buchinski img 0253 27270699934 o 1

Anett Buchinski hat den Michel gespielt.

Und „natürlich“

2015 Das Beste von Pettersson und Findus

von Sven Nordqvist

2015 pettersson und findus peter hofmann antonia weiher IMG 3378

verschiedenene Aufführungen von Pettersson und Findus. Im Bild sehen wir Peter Hofmann als Pettersson und Antonia Weiher als Findus.

Insgesamt sind wir „schweden-lastig“, was an der tollen Weltkinderliteratur aus diesem Land liegt.

Grußwort von Frau Dr. Carola Brückner, Stadträtin für Kultur

Sehr geehrte Damen und Herren,

„Kultur ist für alle da“ – ein Leitsatz, der besonders im Kindertheater lebendig wird. Hier erleben Kinder nicht nur Geschichten, sondern entdecken ihre Fantasie, stärken ihr Selbstbewusstsein und entwickeln soziale Kompetenzen. Kindertheater öffnet Räume für Kreativität und Teilhabe!

1986 hat sich das Berliner KinderTheater aufgemacht, professionelles Theater für Kinder auf die Bühne zu bringen, das ohne den pädagogischen Zeigefinger unterhaltsam darstellt, dass es „gut“ oder „böse“ selten in Reinform gibt.

Seit 2005 ist die Freilichtbühne an der Zitadelle nun Heimat für die Sommer-Familientheater-Reihe des Theaters. Seither bietet es damit eine vertrauensvolle Basis für neue Generationen frühzeitig an Kultur teilhaben zu können.

Es ist gut, dass Spandau, dass die Freilichtbühne das Glück hatte, eine solche empathische und humorvolle Kulturvermittlung bisher beherbergen durfte. Theater ist Abenteuer, Erkenntnis und Gemeinschaft zugleich – heute wie auch in Zukunft. Kultur soll für alle da sein, immer!

Dr. Carola Brückner

Stadträtin für Kultur

Grußwort von Britta Richter, Leitung Kulturhaus Spandau & Freilichtbühne an der Zitadelle

Sehr geehrte Damen und Herren,

oft, wenn ich erzähle, dass ich beruflich mit der Freilichtbühne an der Zitadelle zu tun habe, höre ich die Frage: Ist das nicht da, wo immer Pippi und Pettersson gespielt wird?

Solche Begegnungen verdeutlichen sehr schön, dass die Freilichtbühne an der Zitadelle eng mit den Aufführungen des Berliner KinderTheater verbunden ist.

Seit 2005, also seit zwanzig Jahren, bringt das BKT Weltkinderliteratur als Familientheater in die Freilichtbühne und sorgt dafür, dass dieser Ort schon früh seinen festen Platz in den Herzen der Kinder findet.

Dafür bin ich dem Berliner KinderTheater – allen voran seinem kreativen Kopf Andreas Schmidt – sehr dankbar. Mit großer Leidenschaft widmet es sich den großen Themen der Kleinen und setzt diese so auf der Bühne um, dass auch die ‚mitgebrachten‘ Erwachsenen Unterhaltendes aus den Inszenierungen mit nach Hause nehmen: Familientheater schafft gemeinsame und bleibende Erinnerungen.

Kurzum: Ich freue mich auf die kommenden Sommer-Familientheaterreihen in der Freilichtbühne und danke herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Vergangenheit.

Britta Richter

Leitung Kulturhaus Spandau & Freilichtbühne an der Zitadelle

Unterstützer

Zu den jahrelangen Unterstützern gehört

zapf logo weiss ohne hgrd cmyk

wofür wir uns namentlich bei Axel Krumrey bedanken!